
Mit Machbarkeitsstudien Lösungswege aufzeigen und austesten
Bei den Schulhäusern Meierhof und Kappelerhof stehen grosse Veränderungen an. Beide Schulhäuser werden in den nächsten Jahren erweitert und saniert. Zudem wird das Primarschulhaus Tannegg ab 2028 durch die Tagesbetreuung genutzt. Dabei tun sich viele Fragen auf, die im Rahmen von Machbarkeitsstudien aktuell beantwortet werden.
Kann das bestehende Schulhaus Meierhof erhalten bleiben? Was wären die Vor- und Nachteile eines Ersatzneubaus? Wie kann das Fussballfeld im Meierhofquartier trotz Erweiterung der Schule weiter genutzt werden? Wo kann der zusätzliche Raumbedarf für Schule und Betreuung im knapp bemessenen Schulareal Kappelerhof untergebracht werden? Kann man allenfalls auf Untergeschosse verzichten und dadurch Kosten einsparen? Welche Möglichkeiten bestehen, um das Primarschulhaus Tannegg ohne allzu grossen Aufwand für die Betreuung umzunutzen? Kann zusätzlich bei Bedarf noch ein Kindergarten untergebracht werden?
Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, werden aktuell Machbarkeitsstudien für die Schulanlagen Meierhof und Kappelerhof sowie für das Schulhaus Tannegg durchgeführt. Architekten zeigen auf, wie der Raumbedarf der Schule und der Betreuung in den bestehenden Gebäuden untergebracht und wie Erweiterungsbauten in die Umgebung integriert werden können. Zudem klären diverse Spezialisten ab, wie die bestehenden Gebäude für die Zukunft fit gemacht werden können. Dabei wird grossen Wert auf die Reduktion des Energieverbrauchs gelegt – durch zusätzliche Dämmung und effiziente Haustechnik. Nicht zuletzt geht es auch darum, die Kosten für die Erweiterungs- und Sanierungsmassnahmen abzuschätzen, so dass die Stadt ihren zukünftigen Finanzbedarf planen kann.
